Schweden Land & Leute

Schweden, das Land und seine Menschen
Knapp 9,5 Millionen Schweden leben auf einer Fläche, die fast ein Drittel größer ist als die von Deutschland. Das macht 21 Einwohner pro km². Viel Platz also für den einzelnen Schweden.
Was Schweden und seine Bewohner auszeichnet, erfährst du in unseren Kategorie zu den Themen von Bildungssystem, Geographie, Geschichte, Gesundheitswesen, Wetter, Politik bis hin zu Sport und Wirtschaft. Außerdem erhältst du viele Informationen über das Schwedische Königshaus.
Erfahre alles zu Land und Leuten in Schweden

Die schwedische Königsfamilie
Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens. Seit dem 15. September 1973 ist Carl XVI. Gustaf der amtierende schwedische König. Er ist der siebte Monarch aus dem Hause Bernadotte.

Die schönsten Nationalparks in Schweden
Bei einem Aufenthalt in Schweden bedarf es keiner außergewöhnlichen Anstrengungen, um mit einem der über das ganze Land verstreuten Nationalparks in Berührung zu kommen. Immerhin nehmen die gegenwärtig ausgewiesenen 29 Nationalparks ein Gebiet von 7.320 Quadratkilometern ein und belegen so rund 1,5 Prozent der Fläche Schwedens.

Flüsse in Schweden
Knapp 10 Prozent der Fläche Schwedens nehmen seine aus Seen und Flüssen bestehenden Gewässer ein. Allerdings wird die Länge seiner Flüsse durch die geografische Form des Landes zwischen Norwegen einerseits und dem Bottnischen Meerbusen und der Ostsee entlang der östlichen Landesgrenze andererseits stark eingeschränkt.

Seen in Schweden
Die schwedische Landschaft ist mit zahlreichen Seen, Flüssen und Wasserfällen durchsetzt. Die häufigsten Seen in Schweden sind Gebirgsseen und Waldseen. In Mittel- und Südschweden gibt es zudem viele Flachseen. Aufgrund der guten Wasserqualität sind viele schwedische Seen auch zum Baden geeignet.

Währung in Schweden – Schwedische Krone
Die Schwedische Krone ist das offizielle Zahlungsmittel in Schweden. Erfahre alles Wissenswerte zur Geschichte der Währung in Schweden, den aktuellen Münzen und Scheinen und den aktuellen Wechselkurs zum Euro.

König Carl XVI. Gustaf von Schweden
Carl XVI. Gustaf ist seit 1973 der amtierende König von Schweden. Er wurde am 30. April 1946 auf Schloss Haga in Stockholm geboren. König Carl XVI. Gustaf ist der Sohn des damaligen Kronprinzen Gustaf Adolf und von Prinzessin Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha.

Königin Silvia von Schweden
Die schwedische Königin Silvia wurde am 23. Dezember 1943 in Heidelberg, Deutschland geboren. Sie ist die Tochter von Walther Sommerlath und seiner brasilianischen Ehefrau Alice, die bereits beide verstorben sind. Sie hat zwei ältere Brüder: Ralf und Walther. Ihr dritter Bruder Jörg verstarb im Jahr 2006.

Die schwedische Fußballnationalmannschaft
Die schwedische Fußballnationalmannschaft bestritt ihr erstes Länderspiel am 12. Juli 1908 in Göteborg gegen Norwegen. Vor 3.000 Zuschauern gewann Schweden mit 11:3. Größte Erfolge waren die Goldmedaille bei Olympia 1948 und der zweite Platz bei der Fußball-WM 1958 im eigenen Land.

Kronprinzessin Victoria von Schweden
Victoria Ingrid Alice Désirée Kronprinzessin von Schweden und Herzogin von Västergötland ist das älteste Kind von König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia. Sie wurde am 14. Juli 1977 geboren. Sie hat zwei Geschwister, Prinz Carl Philip, geboren am 13. Mai 1979 und Prinzessin Madeleine, geboren am 10. Juni 1982.

»Tre Kronor« – die schwedische Eishockey-Nationalmannschaft
Die schwedische Eishockey-Nationalmannschaft gehört zu den besten Teams auf der Welt. Die Mannschaft wird als »Tre Kronor« (deutsch: drei Kronen) bezeichnet, die aus dem schwedischen Wappen stammen und die Trikots der Spieler zieren.

Das Jedermannsrecht in Schweden
Das Jedermannsrecht existiert genau wie in Finnland auch in Schweden nicht in schriftlicher Form. Doch sind die einzelnen Grenzen der Möglichkeiten bzw. des Erlaubten in verschiedenen anderen Gesetzen festgehalten.

Die Wikingerzeit in Schweden (800–1050)
Die Wikingerzeit zählt wohl zu der berühmtesten Zeitepoche Schwedens. Nun waren es die Skandinavier, die Europa Probleme bereiteten. Das Volk der Wikinger.

UNESCO Welterbe in Schweden
Schweden besitzt 15 Kulturdenkmäler und Naturdenkmäler, die zum Welterbe der UNESCO zählen. Die Schlossanlage Drottningholm war der erste Ort, der aufgenommen wurde. Als Letztes wurden die dekorierten Bauernhäuser von Hälsingland 2012 zum Weltkulturerbe erklärt.

Schweden von 1900 bis heute
Der Erste Weltkrieg war ein wichtiger Faktor für die Wandlung Schwedens vom „Armenhaus Europas“ um 1900 zu einem der reichsten Staaten der Welt. Die Nachfrage nach schwedischen Produkten nahm erheblich zu. Sie ist zu großen Teilen dem schwedischen Pionierreichtum und dem schwedischen Erfindungsreichtum zu verdanken. Verspätet aber heftig setzte die industrielle Revolution ein.

Mythologie, Christianisierung und das Mittelalter in Schweden
Ein großer Teil des heutigen Wissens über die Sitten und Weltansichten der Schweden wurden zum Teil durch christliche Europäer festgehalten. Die Mythologie der Schweden war geprägt von Gottheiten wie Odin, Freyr und Thor und den Gegenmächten, wie dem Fenriswolf.

Prinzessin Madeleine von Schweden
Madeleine Thérèse Amelie Josephine Prinzessin von Schweden und Herzogin von Hälsingland und Gästrikland kam am 10. Juni 1982 auf Schloss Drottningholm in Ekerö zur Welt. Sie ist das jüngste Kind von Königin Silvia und König Carl Gustav von Schweden. In der Thronfolge innerhalb der Königsfamilie rangiert sie auf Platz vier.

Schwedische Olympiasieger bei Winterspielen
Schweden belegt aktuell mit 176 Medaillen (65 x Gold, 51 x Silber und 60 x Bronze) den siebten Platz im Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele. Der erfolgreichste Wintersportler ist der Skilangläufer Sixten Jernberg, der zwischen 1956 und 1964 insgesamt neun Medaillen gewinnen konnte.

Schweden ab dem Mittelalter bis ins 18. Jh.
1523 erfolgte die Reichsgründung. Unter der Führung Gustav Vasa erfuhr das Reich einen starken sozialen und politischen Wandel. Hier liegen die Grundlagen für das moderne Schweden.

Prinz Carl Philip von Schweden
Carl Philip Edmund Bertil, wie der Prinz von Schweden und Herzog von Värmland mit vollem Namen heißt, kam am 13. Mai 1979 in Stockholm zur Welt. Er ist das zweite Kind des schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf und seiner Frau Silvia. Die Rolle der Patentante übernahm die dänische Königin Margarethe II.

Die Steinzeit und die Bronzezeit
Aufgrund der Eiszeit und den damit verbundenen Einwirkungen auf die Landschaften konnte sich die Natur auf den großen Geröllfeldern nur mühsam wieder regenerieren. Erste Vegetationen entwickelten sich und boten neuen Lebensraum für Tiere und Menschen.

Die Moderate Sammlungspartei – Moderata samlingspartiet
Die konservative Moderate Sammlungspartei (Moderata samlingspartiet) ist die größte Partei in der Mitte-Rechts-Koalition, der »Allianz für Schweden«, die von 2006 bis 2014 die Regierung stellte.

Die schwedische Herrschaft unter Karl XII. und Gustav III.
Nach 20 Jahren Frieden unter Karl XI. kamen die schweren Jahre unter der Herrschaft seines Sohnes Karl XII. Ein Mehrfrontenkrieg gegen Dänemark, Sachsen, Polen und Russland ging von Karl XII. aus.

Schweden und die Napoleonischen Kriege
Schweden stellte sich in den Napolonischen Kriegen auf die Seite der Engländer und wurde 1809, nach dem Sieg Frankreichs und Russlands, gezwungen Finnland an Russland abzutreten. Jean Baptiste Bernadotte wurde zum Thronfolger ernannt. Denn König Gustav II. blieb kinderlos.

Digitalisierung in Schweden
Skandinavien ist nicht nur für seine Holzhäuser, Küsten und Seen bekannt, sondern auch für seine weit vorangeschrittene Digitalisierung. Vieles, was in Deutschland noch Zukunftsmusik ist, ist dort bereits selbstverständlich. In Schweden laufen beispielsweise inzwischen viele Geschäftsprozesse und bürokratischen Aktionen längst über eine persönliche Identifikationsnummer, unter der die benötigten Daten stets abrufbereit sind. Im Land der Zimtschnecken wird außerdem kaum noch mit Bargeld gezahlt – man plant sogar, eine digitale Währung einzuführen.

Schweden bis 1900
Aufgrund der langen Friedenszeiten wuchs die Bevölkerung rapide an. 1850 lebten bereits 3,5 Millionen Menschen in Schweden. Ca. 90 % der Bevölkerung lebte auf dem Lande. Schweden war ein reines Agrarland. Erste Industriewerke entstanden. Die Forstindustrie und das Hütten- und Grubenwesen verbreiteten sich im Land. Viele neue Städte entstanden.

Medaillenspiegel für Schweden bei Winterspielen
Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang 2018 konnten die schwedischen Sportler vierzehn Medaillen gewinnen, darunter siebenmal Gold und sechsmal Silber. Das war bisher das beste Ergebnis, das Schweden jemals erreichen konnte.

Sixten Jernberg
Sixten Jernberg gehört zu den größten schwedischen Sportlern aller Zeiten. Der ehemalige Skilangläufer gewann insgesamt neun olympische Medaillen und ist damit der erfolgreichste schwedische Athlet bei Olympischen Winterspielen.

Charlotte Kalla
Charlotte Kalla konnte bei ihren ersten Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver eine Gold- und eine Silbermedaille gewinnen. Gold holte, die in Gällivare geborene Skilangläuferin, im Einzelrennen über 10 km, die Silbermedaille gewann sie, zusammen mit Anna Haag, im Team-Sprint.