Wirtschaft in Schweden

Die Wirtschaft Schwedens im Überblick
Bis zur Hälfte des 19. Jahrhunderts war Schweden ein Agraland. 90% der Bevölkerung lebten von der Landwirtschaft. Eine umfassende Industriealisierung setzte erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Die Basis bildeten Eisenerzhütten und Sägewerke. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schweden zu einer der führenden Industrienationen der Welt und diese Entwicklung erreichte Mitte der 1960er Jahre den Höhepunkt. Ab den 1980er Jahren erfuhr Schweden wieder eine hohes Wirtschaftswachstum und eine gute Außenhandelsbilanz. Schweden ist heute noch ein exportabhängiges Land.
Der Schwerpunkt der sozialdemokratischen Regierung liegt auf der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. So schaffte es Schweden zwischenzeitlich auf die höchste Beschäftigungsquote aller Industrieländer.
Landwirtschaft
Die Großteile der landwirtschaftlichen Flächen befinden sich mit ca. 90% in Mittel- und Südschweden. Skåne wird auch die »Kornkammer Schwedens« genannt. Viele Betriebe sind in Familienbesitz. Es werden verschiedene Produkte angebaut, wie Kartoffeln, Getreide und Raps. Milch, Butter, Käse und Beerenfrüchte werden auch für den Export produziert.
Forstwirtschaft
Da mehr als die Hälfte von Schweden mit Wäldern bedeckt ist, spielt die Forstwirtschaft eine wichtige Rolle. Nur ca. 10% der Wälder werde forstwirtschaftlich genutzt. Die Aufforstung wird gesetzlich vorgeschrieben
Eisen- und Stahlindustrie
Bereits im 13. Jahrhundert begann man die Rohstoffe für die Metallverarbeitende Industrie abzubauen. Vor allem im Norden entstanden viele Hütten. Schweden wurden zu einem der bedeutendsten Eisenlieferanten der Welt. Doch als 1860 die eigenen Kohlevorräte zur Verhüttung fast aufgebraucht waren, reagierte man mit hochwertigen Stahlprodukten für den Export. Noch heute steht der Begriff »Schwedenstahl« für hochwertiges Metall.
Metallverarbeitende Industrie
Die Produktion der metallverarbeitenden Industrie hat sich in den letzten 20 Jahren annähernd verfünffacht. Zu diesem Industriezweig zählen unter anderem die metallerzeugenden Betriebe und mechanischen Betriebe inkl. Transportmittel, Autos, Schiffe und Flugzeuge. Weitere Bereiche sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie elektrotechnische Betriebe. Die metallverarbeitende Industrie ist ein sehr wichtiger Arbeitgeber in Schwedens Wirtschaft.
Bergbau
Der Bergbau in Schweden hat eine lange Tradition. Schweden besitzt viele Bodenschätze. Früh begann man mit dem Kupferabbau in Dalarna. Neue Zentren der Förderung und Verarbeitung von Bodenschätzen wie Eisenerz, Blei, Kupfer und Sulfiterz entstanden im 20. Jahrhundert. In Kiruna ist das größte Untertagebergwerk der Welt zu finden. Hier werden enorme Mengen an Eisenerz gewonnen. Die Insel Gotland liefert Kalkstein für die Zementindustrie.