Umweltfreundliche Reisen: Skandinavien macht es vor

Umweltfreundlich reisen Skandinavien
Skandinavien ist Vorreiter in Hinblick auf Nachhaltigkeit ( Plattform/Johnér/Imagebank.sweden.se )

Skandinavien ist weltweit für sein Engagement im Klimaschutz bekannt. Kein Wunder, dass die skandinavischen Länder auch ein Vorbild für nachhaltige Reisen sind.

Im Folgenden erfährst du, wie Skandinavien nachhaltige Reisen ermöglicht und wie auch du verantwortungsvoller unterwegs sein kannst!

Nachhaltiger Transport auf Reisen

Skandinavische Länder setzen auf nachhaltige Transportmittel, um nachhaltige Reisen zu ermöglichen.

Das öffentliche Verkehrsnetz ist in allen großen skandinavischen Städten gut ausgebaut und für Fahrradfahrer gibt es zahlreiche Radwege und Fahrradverleihe. Dazu fahren in Schweden und Norwegen auch viele Züge mit Ökostrom.

Norwegen ist übrigens auch Spitzenreiter bei der Nutzung von Elektroautos. Ganze neun von zehn Neuwagen werden in Norwegen bereits mit einem Elektromotor betrieben. Ladestationen sind nicht schwer zu finden und natürlich kannst du Elektrofahrzeuge auch mieten.

Umweltfreundliche Unterkünfte in Skandinavien

Des Weiteren sind auch umweltfreundliche Unterkünfte in Skandinavien nicht schwer zu finden. Damit Reisende nachhaltige Unterkünfte schneller erkennen können, gibt es in den skandinavischen Ländern zahlreiche Öko-Siegel wie »Nordic Swan«, »Green Key« und »EU Ecolabel«.

Diese Unterkünfte unterliegen bestimmten Bedingungen, wie zum Beispiel der Verwendung von Ökostrom, der Mülltrennung und wassersparenden Maßnahmen. Die genauen Anforderungen können jedoch je nach Label variieren.

Die besten umweltfreundlichen Unterkünfte in Skandinavien

1. Treehotel (Schweden):

Wie der Name verrät, schläfst du im Treehotel in Harads, Schweden mitten in den Bäumen. Jedes Baumhaus des Hotels hat ein anderes Design – von einem riesigen Vogelnest über minimalistische Designs bis hin zu einem Baumhaus im Ufo-Look ist hier alles dabei.

Die Unterkunft setzt auf energieeffiziente Lösungen und bietet seinen Gästen regionale Mahlzeiten mit Bio-Zutaten an.

2. Juvet Landscape Hotel (Norwegen):

Das Juvet Landscape Hotel in Aerli, Norwegen überzeugt mit minimalistischen Gebäuden mitten im Wald. Für den Bau wurden regionale Materialien verwendet und das Hotel wird mit erneuerbaren Energien betrieben. Wer hier übernachtet, ist der Natur hautnah.

3. Arctic TreeHouse Hotel (Finnland):

Die gemütlichen Holzsuiten im Arctic Treehouse Hotel in Lappland, Finnland werden mit Fernwärme und LED-Beleuchtung betrieben und wurden in energieeffizienter Bauweise errichtet.

Das Hotel ist Mitglied der »Sustainable Travel Finland«-Initiative und hat bereits zahlreiche Awards für sein Design und seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen gewonnen.

Wer umweltfreundlich reisen, aber auf Komfort nicht verzichten möchte, ist hier genau richtig!

4. Manon Les Suites (Dänemark):

Dieses urbane Eco-Luxus-Hotel mit Dschungel-Flair und Rooftop-Pool liegt mitten in Dänemarks Hauptstadt.

Alle Aufenthalte in Manon Les Suites werden CO₂ kompensiert und für einen nachhaltigen Aufenthalt setzt das Hotel auf Bio-Frühstück und Ökostrom.

5. Eco-Luxury Hotel Ion Adventure (Island):

In dem Eco-Luxury Hotel Ion Adventure auf Lavafeldern in Island kannst du nicht nur mit gutem Gewissen übernachten, sondern auch die spektakulären Nordlichter beobachten.

Das Hotel ist von Green Globe zertifiziert und sorgt mit recycelten Materialien und geothermischer Energie für einen umweltfreundlichen Aufenthalt. Wer die regionale Küche probieren möchte, bekommt hier auch Mahlzeiten mit Lamm-Fleisch, Fisch und Kräutern vom Bauern ums Eck.

Naturschutz in Skandinavien

Auch der Naturschutz wird in Skandinavien großgeschrieben. In den nordischen Ländern findest du viele Nationalparks und Schutzgebiete, wo du die unberührte Natur genießen kannst. Allein in Norwegen gibt es 47 Nationalparks und auch das Zelten in der Wildnis ist an vielen Orten erlaubt.

Die skandinavischen Regierungen fördern zudem Wiederaufforstungsprogramme und Renaturierungen.

Weitere Initiativen für nachhaltigen Tourismus in Skandinavien

In Skandinavien findest du zahlreiche Programme und Initiativen, die nachhaltigen Tourismus unterstützen:

  • Green Copenhagen: Mit der Copenhagen Card kannst du nicht nur über 80 Sehenswürdigkeiten kostenlos entdecken, sondern auch gratis die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen – für einen nachhaltigeren Transport.
  • Hållbarhetsklivet: Diese Kampagne in Schweden unterstützt Hotels, Cafés und Restaurants, die auf CO₂-Reduktion, Abfallvermeidung und Tierwohl setzen.
  • Nature’s Best Sweden: Das erste nationale Ökotourismus-Zertifikat Europas zertifiziert Reiseveranstalter in Schweden, die Naturerlebnisse mit Umweltbildung und lokalem Engagement verbinden.
  • Sustainable Destination Label: Das norwegische Gütesiegel »Sustainable Destination Label« zeichnet ganze Reiseziele für nachhaltigen Tourismus aus. Dazu gehören Geirangerfjord, Røros, Trysil und Teile der Lofoten.
  • Entur: Norwegen fördert stark den öffentlichen Verkehr, z. B. mit Apps wie Entur, die alle ÖPNV-Mittel landesweit bündeln.
    Think Sustainably Tool: Das Think Sustainably Tool in Helsinki zeigt Touristen umweltfreundliche Aktivitäten, Cafés, Museen und Transportoptionen an.

Tipps, wie auch du nachhaltig reisen kannst

Wie du siehst, setzt Skandinavien auf diverse Initiativen, um nachhaltigen Tourismus zu ermöglichen. Doch was kannst du tun, um umweltbewusster unterwegs zu sein?

  • Das richtige Transportmittel wählen: Verzichte auf Flugreisen und nutze stattdessen öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder sogar das Fahrrad, um Skandinavien klimafreundlich zu entdecken.
  • Müll reduzieren: Verzichte auf Plastikmüll und vor allem: lass keinen Müll an fremden Orten liegen, damit auch andere Besucher die unberührte Natur Skandinaviens genießen können!
  • Umweltfreundliche Unterkünfte buchen: In diesem Artikel haben wir bereits einige umweltfreundliche Unterkünfte vorgestellt, aber es gibt natürlich noch viel mehr. Über manche Buchungsplattformen kannst du den Filter »sustainable« benutzen, um nur nachhaltige Unterkünfte angezeigt zu bekommen.
  • Ein eSIM herunterladen: Lade dir eine internationale eSIM herunter und verzichte auf den Plastik- und Verpackungsmüll von physischen SIM-Karten. Mit einer internationalen eSIM kannst du weltweit Anrufe tätigen, Nachrichten verschicken und aufs Internet zugreifen, egal wohin die Reise geht. So kannst du zahlreiche Buchungen digital aufrufen, um auf unnötigen Papierkram zu verzichten.

Fazit

Wer nachhaltig reisen möchte, ist in Skandinavien genau richtig! Die nordischen Länder überzeugen mit gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzen, grün betriebenen Fahrzeugen, Eco-Unterkünften und strengem Naturschutz.

Darüber hinaus ergreifen viele Reiseziele Skandinaviens eigene Initiativen, um nachhaltigen Tourismus zu fördern. Und natürlich kannst du auch selbst Maßnahmen ergreifen, um umweltfreundlicher zu reisen.

Informiere dich am besten vor deiner Abfahrt über Programme an deinem Reiseziel, die umweltfreundliche Reisen unterstützen und buche nachhaltige Unterkünfte und Transportmittel. Und schon steht einer nachhaltigen Reise nach Skandinavien nichts mehr im Weg!

Verfasst am 17. Juni 2025

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Anzeige