Zollbestimmungen für Norwegen

Norwegen Zoll – das musst du wissen
Mit diesem Artikel möchten wir dir die wichtigsten Informationen über die Zollbestimmungen geben, die du für deine Reise nach Norwegen beachten solltest.
Wichtig: Die Bestimmungen haben sich in den letzten Jahren mehrfach geändert - informiere dich zusätzlich beim norwegischen Zoll, wenn du dir nicht sicher bist oder noch weitere Fragen hast.
Einfuhr von Alkohol und Tabak nach Norwegen
Alkohol und Tabak sind von der allgemeinen Wertgrenze für die Einfuhr von Waren ausgenommen. Die Menge an Alkohol, die du mit nach Norwegen bringen darfst, hängt davon ab, ob du auch Tabak einführen möchtest oder nicht.
Beachte auch die geltenden Altersgrenzen: Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren für Bier und Wein und 20 Jahren für Spirituosen mit mehr als 22 Vol.-%. Für Tabakprodukte musst du ebenfalls mindestens 18 Jahre alt sein.
Wichtige Unterscheidung: Tourist vs. Norwegen-Bewohner
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es unterschiedliche Quoten je nach Wohnsitz:
Für Touristen (die nicht in Norwegen wohnen):
- Zigaretten: 200 Stück oder 250 g anderer Tabak
- Zigarettenpapier: 200 Blatt
Für Norwegen-Bewohner:
- Zigaretten: 100 Stück oder 125 g anderer Tabak
- Zigarettenpapier: 100 Blatt
Wichtiger Hinweis: Selbst als Tourist kannst du an norwegischen Flughäfen im Duty-free-Shop nur die reduzierte Menge (100 Zigaretten) kaufen.
Die aktuellen Alkohol- und Tabakquoten
Waren | Menge |
---|---|
Spirituosen (über 22 Vol.-% bis 60 Vol.-%) | 1 Liter |
Wein und ähnliche Getränke (über 2,5 Vol.-% bis 22 Vol.-%) | 1,5 Liter |
Bier über 2,5 Vol.-% (auch Starkbier) und weitere alkoholhaltige Getränke zwischen 2,5 und 4,7 Vol.-% | 2 Liter |
Zigaretten (Touristen) | 200 |
Zigaretten (Norwegen-Bewohner) | 100 |
oder andere Tabakerzeugnisse (Touristen) | 250 Gramm |
oder andere Tabakerzeugnisse (Norwegen-Bewohner) | 125 Gramm |
Zigarettenpapier (Touristen) | 200 Blatt |
Zigarettenpapier (Norwegen-Bewohner) | 100 Blatt |
Komplett verbotene Tabakprodukte
E-Zigaretten und Vaping-Produkte sind komplett von der Einfuhr ausgeschlossen - egal ob mit oder ohne Nikotin. Snus und Kautabak fallen unter dieselben Mengenbeschränkungen wie Zigaretten.
Beispiele für die Einfuhr von Alkohol und Tabak
- Beispiel 1: Spirituosen, Wein, Bier und Tabakwaren
1 Liter Spirituosen, 1,5 Liter Wein (2 Flaschen) und 2 Liter Bier (6 x 0,33 l) + 200 Zigaretten oder 250 g anderer Tabak (als Tourist) - Beispiel 2: Wein, Bier und Tabak
3 Liter Wein (4 Flaschen) und 2 Liter Bier (6 x 0,33 l) + 200 Zigaretten oder 250 g anderer Tabak (als Tourist) - Beispiel 3: Bier und Tabak
5 Liter Bier (15 x 0,33 l) + 200 Zigaretten oder 250 g anderer Tabak (als Tourist)
Umtauschregeln für Alkohol und Tabak
Du kannst Spirituosen auch mit 1,5 Litern Wein oder Bier tauschen, Wein mit der gleichen Menge Bier. Wein und Bier dürfen allerdings nicht gegen stärkere Getränke getauscht werden. Seit dem 1. Januar 2022 darf Tabak nicht mehr gegen Bier oder Wein eingetauscht werden.
24-Stunden-Regel für Tagesausflüge
Wichtig für Kurztrips: Bei Tagesausflügen (unter 24 Stunden Aufenthalt außerhalb Norwegens) darfst du nur dann Alkohol und Tabak mitbringen, wenn du nachweisen kannst, dass du lokale Steuern in einem EWR-Land bezahlt hast. Duty-free-Einkäufe sind bei so kurzen Trips nicht erlaubt.
Welche Lebensmittel darf ich nach Norwegen mitnehmen?
Du fragst dich, wie viel Essen du nach Norwegen mitnehmen darfst? Die Einfuhr von Lebensmitteln nach Norwegen ist limitiert und hängt stark vom Herkunftsland ab.
EWR-Länder (EU, Island, Liechtenstein)
- Bis zu 10 kg Fleisch, Milchprodukte, Eier erlaubt
- Verarbeitete Lebensmittel mit tierischen Bestandteilen: bis zu 10 kg
- Kartoffeln weiterhin komplett verboten
- Pflanzliche Lebensmittel: bis zu 10 kg
Nicht-EWR-Länder
- Fleisch, Milchprodukte, Eier komplett verboten (außer mit Sondergenehmigung)
- Maximal 2 kg andere Lebensmittel pro Person
- Honig: maximal 250 g pro Person
Kinder-Regelungen (wichtig für Familien)
- Kinder ab 12 Jahren dürfen eigene Lebensmittel-Freigrenzen nutzen
- Unter 12 Jahren: Nur Schokolade, Süßigkeiten und Erfrischungsgetränke erlaubt
- Die 10-kg-Regel gilt pro Person – auch für Kinder ab 12
Besonders zu beachten
- Hundefutter mit tierischen Bestandteilen fällt unter die Fleisch-Regelung
- Babymilchpulver und Babynahrung sind bis zu 2 kg pro Kind erlaubt (auch unter 12)
- Selbstgemachte Wurst aus Deutschland ist erlaubt (da EWR), aber maximal 10 kg
Warum darf man keine Kartoffeln mit nach Norwegen nehmen?
Die Einfuhr von rohen Kartoffeln nach Norwegen ist verboten. Der Grund dafür ist eine mögliche Ausbreitung von Krankheiten, die durch die Kartoffelschale übertragen werden könnten. Das Verbot gilt nicht für bereits gegarte oder eingeschweißte Kartoffeln.
Ausfuhrquote für Fisch und Fischprodukte nach Deutschland
Wie viele Kilo Fisch darf ich aus Norwegen ausführen?
Standard-Regelung (privates Angeln)
- 18 kg selbst gefangener Fisch pro Person und Reise
- Maximal zweimal pro Jahr nutzbar
- Gilt für gesäuberten, ausgenommenen Fisch (ohne Kopf und Eingeweide)
Erweiterte Regelung über registrierte Angelcamps
- 20 kg Fisch pro Person und Reise möglich
- Das Angelcamp muss offiziell registriert sein bei den norwegischen Behörden
- Bescheinigung vom Camp erforderlich für die höhere Quote
- Fisch muss professionell verarbeitet sein (oft mit Vakuumverpackung)
Wichtige Details zur Fischausfuhr
- Garnelen, Krabben, Muscheln zählen nicht zur Fischquote – separate 5-kg-Regel
- Selbst geräucherte oder eingelegte Fische zählen zur normalen Fischquote
- Bei gemischten Meeresfrüchten: Fisch und Krustentiere getrennt wiegen
- Zertifikat über Eigenangel solltest du immer dabeihaben
- Süßwasserarten wie Lachs, Forelle und Saibling fallen nicht unter die Quote
Mehr Informationen zu den Vorgaben bekommst du unter www.fiskeridir.no.
Einfuhr von Benzin und Diesel nach Norwegen
Du darfst mit einem vollen Tank nach Norwegen einreisen, solange dieser weniger als 600 Liter enthält.
Zusätzlich ist es erlaubt, einen bis zu 10 Liter großen Kraftstoffbehälter pro Fahrzeug mitzuführen.
Einfuhr von Waffen nach Norwegen
Für die Einfuhr von Waffen, Waffenteile und Munition benötigst du eine Genehmigung der norwegischen Polizei. Komplett verboten sind z.B. Handgranaten, diverse Messertypen (Schnappmesser, Butterfly-Messer, Springmesser), Elektroschockwaffen und Schlagringe.
Einige Feuerwaffen können ohne Genehmigung der Polizei nach Norwegen eingeführt werden. Dazu zählen Luftgewehre und -pistolen mit einem Kaliber von 4,5 mm oder weniger, Leuchtpistolen, Airsoft-Waffen und Paintball-Waffen.
Ohne besondere Genehmigung ist die Einfuhr folgender Waren nach Norwegen verboten
- Betäubungsmittel und Gifte
- CBD-Produkte (komplett verboten, auch wenn in Deutschland legal)
- Größere Mengen Arzneimittel und Medikamente
- Alkohol und alkoholische Getränke mit mehr als 60 Volumenprozent Alkohol
- E-Zigaretten und Vaping-Produkte (auch ohne Nikotin)
- Waffen und Munition
- Feuerwerkskörper
- Kartoffeln
- Größere Mengen Pflanzen oder Samen
- Pestizide
Wie viel Geld darf ich nach Norwegen mitbringen?
Du darfst maximal 25.000 NOK an Bargeld und Reisechecks nach Norwegen einführen. Dieser Betrag gilt auch bei deiner Ausreise.
Detaillierte Bargeld-Regelungen
- 25.000 NOK (oder Gegenwert in anderer Währung) muss angemeldet werden
- Gilt für Bargeld, Schecks, Wertpapiere und sogar Kryptowährung-Hardware-Wallets
- Bei Nichteinhaltung: 20% Bußgeld auf den gesamten Betrag plus mögliche Beschlagnahmung
Wertgrenzen für Waren: 6.000 NOK
Persönliche Gegenstände (werden wieder mitgenommen)
- Kleidung, Schmuck, Handy, Laptop, Kamera – keine spezielle Wertgrenze als Tourist
- Müssen plausibel für persönlichen Gebrauch sein
- Bei sehr teuren Gegenständen (z.B. Rolex) kann Nachweis verlangt werden
Waren (bleiben in Norwegen oder sind Geschenke)
- Unterliegen der 6.000 NOK Grenze
- Darüber: 25% Zoll plus 25% Mehrwertsteuer
- Geschenke an Dritte zählen immer als Waren, egal wie persönlich
Praktischer Tipp: Bei teuren persönlichen Gegenständen den Kaufbeleg mitnehmen oder vor der Reise bei einem deutschen Zollamt kostenfrei registrieren lassen.
Medikamente und Gesundheit
- Verschreibungspflichtige Medikamente: Bis zu 3 Monate Bedarf erlaubt mit Rezept/Attest
- Rezeptfreie Medikamente: Haushaltsübliche Mengen (etwa 1 Monatspackung pro Wirkstoff)
- CBD-Produkte: Komplett verboten, auch wenn in Deutschland legal
Auto und Fahrzeuge
- Touristenfahrzeuge: 3 Monate zollfrei nutzbar als Besucher
- Winterreifen-Pflicht: 1. November bis 15. April bei winterlichen Verhältnissen
- Drohnen: Registrierungspflicht ab 250 g bei norwegischen Luftfahrtbehörden
Die norwegische Zoll App
Mit der offiziellen App des norwegischen Zolls kannst du überprüfen, ob deine Waren innerhalb der gesetzlichen erlaubten Mengen liegen.
Solltest du die Höchstmengen überschreiten, kannst du die Steuern für deine Waren gleich in der App bezahlen. Das ist möglich für Alkohol, Tabak und andere Waren bis zu einem Wert von 20.000 NOK pro Person.
Die App gibt es kostenlos zum Download bei Google Play oder im App Store.
Strafen und Bußgelder
Seit 2017 gibt es in Norwegen ein verschärftes System administrativer Bußgelder:
- Basis-Bußgeld: 5.000-15.000 NOK je nach Schwere des Verstoßes
- Maximum: Bis zu 87.900 NOK bei schweren Verstößen
- 20% des Warenwerts als zusätzliche Strafe bei Nichteinhaltung der Wertgrenzen
Häufige Verstöße und ihre Folgen
- Falsche Deklaration bei Alkohol/Tabak: 5.000-10.000 NOK + Konfiszierung
- Überschreitung der Bargeldgrenze: 20% des gesamten mitgeführten Betrags
- Verbotene Lebensmittel: 3.000-8.000 NOK + Konfiszierung + mögliche Quarantäne-Kosten
- Überschreitung Fischquote: 8.000-15.000 NOK + Konfiszierung des gesamten Fangs
Bei schweren Verstößen droht
- Strafanzeige wegen Schmuggels (ab bestimmten Mengen automatisch)
- Einreiseverbot bei wiederholten Verstößen
- Fahrzeug-Durchsuchung und temporäre Beschlagnahmung bei Verdacht
Wichtig: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Die norwegischen Behörden erwarten, dass du dich vor der Einreise über die Bestimmungen informierst.