Mit dem Pferd auf dem Olavsweg von Schweden nach Norwegen

Auf dem schwedisch-norwegischen Wanderweg St. Olavsleden ist nun auch das Reitwandern möglich. Ab diesem Sommer können Ross und Reiter die gesamte Strecke gemeinsam bestreiten und unterwegs Verpflegung und Unterkunft finden.
„Im Mai werden wir Teile der 564 km langen Strecke zwischen Selånger an der schwedischen Ostküste und Trondheim an der norwegischen Westküste Probe reiten. Wir wollen sichergehen, dass der ganze Weg bereitbar ist, und dass es Unterkünfte und Verköstigung entlang der Wanderstrecke gibt, sowohl für Reiter als auch Pferde. Ein anderes Ziel ist es, den Landbesitzern am St. Olavsleden eine eventuelle Skepsis zu nehmen. Nach dem Probereiten werden wir den Interessierten passende Reitetappen, Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegungsstellen vorstellen“, sagt Testreiter Joachim Nässil.
Was ist das Besondere mit Reittouren auf dem St. Olavsleden?
„Es gibt hier viele fantastische Reitwege. Wenn man eine leicht zu reitende Tour mit abwechslungsreichen Landschaften und historischen Hinterlassenschaften sucht, ist der St. Olavsleden perfekt“, sagt Ann-Sofi Känngård, Besitzerin des Hof Sörbygården im jämtländischen Grytan, knapp 10 km südlich von Östersund.
In Zukunft sollen Pilgerpakete sowohl für Reiter und Radfahrer als auch Wanderer angeboten werden. Derzeit gibt es auf dem Olavsweg bereits über 100 Unterkünfte entlang der Strecke. Von einfachen Herbergen, mit Mehrbettzimmern, Ferienwohnungen, kleinen Hütten bis hin zu diversen Hotels.
Genau wie beim Wandern oder Radfahren erhalten auch Reiterinnen und Reiter am Ziel einen Olavsbrief als Diplom. Radfahrer und Reiter müssen dazu mindestens 200 km zurücklegen, Wanderer mindestens 100 km.
Mehr Informationen zum Olavsweg findest du unter www.stolavsleden.com.
Verfasst am 21. März 2016